专利摘要:

公开号:WO1987004653A1
申请号:PCT/DE1987/000007
申请日:1987-01-10
公开日:1987-08-13
发明作者:Peter Drexel;Hans Erne;Gerhard Gosdowski;Karl Heinz Gross;Ulrich Kirsten;Ernst Leisner
申请人:Robert Bosch Gmbh;
IPC主号:B25J19-00
专利说明:
[0001] Roboterarm mit einem Anbauflansch für Werkzeuge
[0002] Stand der Technik
[0003] Die Erfindung geht aus von einem Roboterarm mit einem Anbauflansch für Werkzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten Roboterarm dieser Gattung (DE-A1 3340 912) ist der Anbauflansch als tragendes Grundelement eines Greiferwechselsystems ausgebildet, welches in Bezug auf die mechanischen Zentrier- und Befestigungsmittel sowie auf die Leitungsanschlüsse für Energieversorgung und Steuergung auf die in diesem System verwendeten Greiferwerkzeuge abgestimmt ist und daher einen Teil einer Sonderbaugruppe bildet, die für den Anbau anderer Werkzeuge nicht geeignet ist.
[0004] Vorteile der Erfindung
[0005] Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Anbauflansch für verschiedene Einsaτzfälle des Roboterarmes mit unterschiedlich konzipierten Werkzeugen und Werkzeugwechselsystemen verbindbar ist, wobei die Anpassung lediglich durch Austauch standardisierter, steckbarer Bau- und Leitungselemente erfolgt. Der erfindungsgemäße Anbauflansch zeichnet sich ferner durch einen modularen, kompakten und servicefreundlichen Aufbau aus.
[0006] Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
[0007] Bei Roboterarmen mit Druckmittelanschlüssen für die Energieversorgung der anbaubaren Werkzeuge wird vorgeschlagen, daß eine Deckelplatte innen mit einem gemeinsamen Druckmittelanschluß für mehrere weiterführende Druckmittel-Leitungsabschnitte versehen ist, die über Druckmittelventile führen, welche außen an der Deckelplatte befestigt und über einen Verteilerkanal in der Deckelplatte mit dem innenliegenden Druckmittelanschluß verbunden sind. Dadurch ist erreicht, daß bis zum Anbauflansch nur eine einsige Druckmittelleitung vorzusehen ist und die Druckmittelventile direkt am Verbraucher angeordnet sind, wodurch sich kurze Taktzeiten ergeben.
[0008] Eine einfache und stabile Ausführung des den Anbauflansch bildenden Gehäusekörpers ergibt sich, wenn dieser durch einen Längsabschnitt eines gezogenen Profils mit rahmenartigem Rechteckquerschnitt gebildet ist.
[0009] Zeichnung
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Querschnitt durch den Roboterarm nach der Linie I-I in Figur 2, und die Figuren 2 und 3 je einen Teil-Längsschnitt nach den Linien II-II bzw. III-III in Figur 1. Die Figur 4 zeigt eine Variante einer aus Figur 2 ersichtlichen Einzelheit des Ausführungsbeispiels und die Figur 5 eine Variante einer aus Figur 3 ersichtlichen Einzelheit.
[0011] Beschreibung des Ausführungsbeispiels
[0012] Am freien Ende eines Roboterarmes 10 ist ein Flansch 11 gebildet, an welchem eine als Ganzes mit der Bezugszahl 12 bezeichnete Gehäusebaugruppe befestigt ist. Diese hat als Grundelement einen Gehäusekörper 14, der durch einen Längsabschnitt eines gezogenen Profils gebildet ist, das einen rahmenartigen Rechteckquerschnitt hat. Der Gehäusekörper 14 hat demzufolge eine Deckwand 16 (Figur 2), eine Bodenwand 17 und zwei Seitenwände 18, 19 (Figur 3), die sich paarweise parallel gegenüberliegen. Die Deckwand 16 ist am Flansch 11 durch Schrauben 20 befestigt und gegenüber dem Flansch 11 durch einen Ringbund 22 und einen Stift 24 in der vorschriftsmäßigen Lage fixiert. An den beiden anderen, quer zur Ziehrichtung des Profils liegenden Seiten 26, 27 ist der Gehäusekörper 14 offen, d.h. mit Öffnungen 28, 29 versehen, die dem lichten Querschnittsprofil des gezogenen Gehäusekörpers 14 entsprechen.
[0013] Die Bodenwand 17 des Gehäusekörpers 14 bildet einen Anbauflansch für ein angedeutetes Werkzeug 30 oder für ein Grundelement eines Werkzeugwechselsystems. Die Bodenwand 17 ist zu diesem Zweck mit vier Gewindebohrungen 32, einer Zentrieröffnung 34 und mit weiteren, in der Zeichnung nicht sichtbaren Mitteln zum winkelgerechten Fixieren des angebauten Werkzeugs versehen. In den senkrecht stehenden Seitenwänden 18 und 19 des Gehausekörpers sind Durchbrüche 36 und 38 vorgesehen (Figur 3), die durch Deckelplatten 40 und 42 jeweils unter Zwischenlage einer Dichtung nach außen abgeschlossen sind. Die vom Profil her offenen Seiten 26, 27 des Gehäusekörpers 14 sind durch Deckelplatten 44, 46 (Figur 2) jeweils unter Zwischenlage einer Dichtung nach außen verschlossen.
[0014] Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich ein geschlossener Innenraum 50 im Gehäusekörper 14, in den eine zentrale Bohrung 52 im Roboterarm 10 hineinführt. In der Bohrung 52 verläuft eine symbolisch durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Druckmittel-Leitung 54 zur Energieversorgung und ein angedeutetes Bündel 56 elektrischer Leitungen zur Steuerung des angebauten Werkzeugs bzw. Werkzeugwechselsystems. Die Druckmittel-Leitung 54 führt zu einem inneren Druckmittelanschluß 58 (Figur 2) an der Deckelplatte 44, der über ein verzweigtes Kanalsystem 60 in der Deckelplatte 44 mit den Eingängen von vier Druckmittelventilen 62, 64, 66, 68 verbunden ist, welche an der Deckelplatte 44 außen befestigt sind.
[0015] Die Druckmittelventile 62 bis 68 haben je einen elektromagnetischen Antrieb 70 (Figur 2), der über eine der elektrischen Leitungen aus dem Bündel 56 angesteuert bzw. gespeist ist. Diese Leitungen führen zunächst zu elektrischen Kontaktstecklaschen 72 auf einer Isolierplatte 74, welche an der Deckelplatte 44 innen befestigt ist. An die Kontaktstecklaschen 72 sind ferner weiterführende Leitungen angeschlossen, die isoliert und zugentlastet durch 3ohrungen 76 in der Deckelplatte 44 hindurchgeführt und an Anschlußkontakte 77 der An
[0016] triebe 70 angeschlossen sind. Die Druckmittelventile 62 bis 68 haben je einen externen Druckmittelanschluß 78, an die energieübertragende Druckmittel-Leitungen angeschlossen sind, welche zu dem angebauten Werkzeug bzw. Werkzeugwechselsystem führen. Die übrigen elektrischen Leitungen aus dem Bündel 56 sind zu elektrischen Kontaktstecklaschen 80 auf einer Isolierplatte 82 geführt, welche über Stege 84 mit der Deckelplatte 40 verbunden ist. Diese besteht aus Isoliermaterial und trägt außen vier elektrische Anschlußkontakte 86, die einzeln über nicht dargestellte Leitungsstücke mit den inneren Kontaktstecklaschen 80 verbunden sind. An die externen Anschlußkontakte 86 sind die zum angebauten Werkzeug bzw. Werkzeugwechsalsysteπ- weiterführenden Steuerleitungen angeschlossen. Die beiden Deckelplatten 42 und 46 haben beim beschriebenen Ausführungsbeispiel nur eine Schutzfunktion für die im Innenraum 50 des Gehäusekörpers 14 liegenden elektrischen Kontaktanschlüsse.
[0017] Bei der Variante nach Figur 4 ist eine Deckelplatte 44a vorgesehen, die ebenfalls innen einen Druckmittelanschluß 58 und außen mehrere Druckmittelventile 64a trägt, die an ein verzweigtes Kanalsystam 60 in der Deckelplatte 44a angeschlossen sind. Die Druckmittelventile 64a haben je einen elektrischen Antrieb 70a, von denen ein jeder über eine Steckvorrichtung, die ein in die Deckelplatte 44a integriertes Steckelement 90 hat, mit Kontakten 72a einer Leiterplatte 74a verbunden ist, an die Leitungen aus dem Bündel 56 angeschlossen sind. Jedem Steckelement 90 ist eine LED-Anzeige 91 zugeordnet, die ebenfalls in die Deckelplatte 44a integriert und über die Leiterplatte 74a kontaktiert ist.
[0018] Bei der Variante nach Figur 5 sind in eine Deckelplatte 40a mehrere Steckelemente 94 für Stecker 95 von weiterführenden Signal- und Steuerleitungen 96 integriert, die über eine Leiterplatte 82a und daran befestigten Kontakten 80a mit Leitungen aus dem Bündel 56 kontaktiert sind. Jedem Steckelement 94 ist eine LED-Anzeige 97 zugeordnet, die ebenfalls in die Deckelplatte 40a integriert und über die Leiterplatte 82a kontaktiert ist.
[0019] Sowohl bei einer Ausführung mit durchgeführten Leitungen nach den Figuren 2 und 3, als auch bei einer Ausfuhrung mit gesteckten Leitungen nach den Figuren 4 und 5 können an die Deckelplatte 44, 44a, bzw. 40, 40a bzw. an die daran befestigte Isolierstoffplatte 74, 82 bzw. Leiterplatte 74a, 82a elektronische Bauelemente bzw. Baugruppen, z.B. A/D-Wandler, Meßumformer und -Verstärker, Grenzwächter usw. zur Prozeßüberwachung bzw. -Steuerung der angeschlossenen Werkzeuge und Vorrichtungen angebaut sein. In Figur 5 ist ein an die Leiterplatte 82a angestecktes derartiges Bauelement 98 symbolisch dargestellt. Ferner können die Leiterplatten 74a, 82a, die Isolierplatten 74, 82 oder die sie tragenden Deckelplatten 44a, 40a bzw. 44, 40 auch mit Steckverbindern für optische bzw. optisch-elektrische Übertragungsleitungen, oder für opto-elektronische und elektro-optische Wandler versehen sein.
[0020] Die in Modulbauweise konzipierte Gehäusebaugruppe 12 des Roboterarmes 10 kann durch Auswechseln der Deckelplatten 40 bis 46 bzw. 40a und 44a leicht an den jeweiligen Anwendungsfall angepaßt werden. Der pneumatische und elektrische Anschluß der Gehäusebaugruppe 12 an den Roboterarm 10 erfolgt über standardisierte, steckbare Leitungen mit minimierter Anzahl von Einzeladem, wobei die Verteilung und Verzweigung auf den Leiterplatten erfolgt, durch die guten Abdichtmöglichkeiten ergibt sich eine hohe elektrische Schutzart (IP54). Die einzelnen Druckmittelventile sind im Bedarfsfall leicht austauschbar und durch ihre Anordnung direkt am Verbraucher ergeben sich kurze Taktzeiten.
权利要求:
Claims Ansprüche
1. Roboterarm mit einem Anbauflansch für Werkzeuge, der mit Mitteln zum Lentrieren und Befestigen der Werkzeuge, sowie mit Anschlüssen für deren Energieversorgung und Steuerung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anbauflansch durch eine Wand (17) eines am Roboterarm (10) befestigten Gehäusekörpers (14) gebildet ist, in dessen Innenraum (50) roboterarmseitige Leitungsabschnitte (54, 56) für die Energieversorgung und Steuerung hineingeführt sind und der an den Seiten (18, 19, 26, 27) Öffnungen (36, 38, 28, 29) und diese umgebende Anbauflächen für Deckelplatten (40, 40a, 42, 44, 44a, 46) hat, von denen mindestens eine (44, 44a, 40, 40a) mit inneren Anschlüssen (58, 72, 72a, 80, 80a) für die roboterarmseitigen Leitungsabschnitte (54, 56) und außerdem mit Mitteln (Durchführungen 60, 76, 86, integrierte Steckelement 90, 94) zum Verbinden der inneren Anschlüsse (53, 72, 72a, 80, 80a) mit außerhalb des Gehäusekörpers (14) angeordneten Steuerelementen (62 bis 68, 64a) und/oder weiterführenden Steuer- und Signalleitungen (96) versehen ist.
2. Roboteram nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (14) mit einer im Abstand parallel zur Bodenwand (17) angeordneten Deckwand (16) versehen ist, die an einem Zwischenflansch (11) des Roboterarmes (10) befestigt ist.
3. Roboterarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die roboterarmseitigen Leitungsabschnitte (54, 56) in einem Endbereich des Roboterarms (10) in dessen Inneren verlaufen.
4. Roboterarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Druckmittelanschlüssen für die Energieversorgung des anbaubaren Werkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckelplatte (44, 44a) innen mit einem gemeinsamen Druckmittelanschluß (58) für mehrere weiterführende Druckmittel-Leitungsabschnitte versehen ist, die über Druckmittelventile (62 bis 68, 64a) führen, welche außen an der Deckelplatte (44, 44a) befestigt und über einen Verteilerkanal (60) in der Deckelplatte (44, 44a) mit dem inneren Druckmittelanschluß (58) verbunden sind.
5. Roboterarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelventile (62 bis 68) elektrisch betätigt sind und daß die sie tragende Deckelplatte (44) innen mit elektrischen Anschlußkontakten (72) versehen ist, an welche die roboterarmseitigen Steuerleitungsabschnitte (56) und die durch die Deckelplatte (44) hindurch zu den außenliegenden elektrischen Ventilanschlüssen (77) weiterführenden Steuerleitungsabschnitte angeschlossen sind.
6. Roboterara nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Deckelplatte (44a, 40a) elektrische Steσkelemente (90, 94) für angebaute elektrische Steuerelemente (64a) bzw. weiterführende Steuer- oder Signalleitungen (95) integriert sind, und daß die Deckelplatte (44a, 40a) innen mit elektrischen Anschlußkontakten (72, 82a) versehen ist, welche die integrierten Steckelemente (90, 94) mit den roboterarmseitigen Steuerleitungsabschnitten (56) verbinden.
7. Roboterarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einer Deckelplatte (44, 44a, 40, 40a) ein elektronisches Bauelement (91, 92, 98) bzw. eine elektronische Baugruppe zur Prozeßüberwachung bzw. -steuerung befestigt ist.
8. Roboterarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (14) durch einen Längenabschnitt eines gezogenen Profils mit rahmenförmigen Rechteckquerschnitt gebildet ist.
9. Roboterarm nach einem dar -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenwand (17) des Gehäusekörpers (14) ein Tragflansch eines Greiferwechselsystems befestigbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
RU2181880C2|2002-04-27|Устройство для размещения электрических элементов с дифференцированной герметизацией отсеков
EP1952681B1|2010-12-08|Elektrisches system mit einer zurückziehbaren einheit mit aufrechterhaltener steuer- und kommunikationsverbindung
KR101234474B1|2013-02-18|일렬로 장착될 수 있는 개개의 모듈들로 구성된 모듈러시스템
US7191800B2|2007-03-20|Fluidic control system
DE4037353C1|1992-03-12|
DE19716137C1|1998-10-22|Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
KR100379665B1|2003-06-02|데이터버스용입출력장치
CN102969601B|2018-02-27|用于插座组件的罩和连接器盖壳
JP3723774B2|2005-12-07|並列配置可能なモジュールを備えた電気的な装置
DE4438806C1|1996-03-21|Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
EP0511339B1|1995-03-15|Elastomerummantelungselement
US5348047A|1994-09-20|Valve arrangement
US4956747A|1990-09-11|Multiple signal transmission device
US5610799A|1997-03-11|Power module device
JP3720097B2|2005-11-24|電子コントロールシステム用のモジュール式制御装置
US6731091B2|2004-05-04|Robot
US6081048A|2000-06-27|Modular peripheral unit expandable by modules and having an automatically establishing electrical connection
EP0705183B1|1997-03-05|Anbausteuergerät
EP0520047B1|1994-10-05|Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE3744027C2|1992-05-21|
JP3577646B2|2004-10-13|データバスのための入/出力モジユール
DE4410061C2|1996-08-29|Schaltkreisanordnung für eine Servolenkung mit Motorantrieb
EP0112476B1|1989-02-01|Elektrischer Installationsbausatz
DE60123984T2|2007-06-21|Modulares verbindungssystem für ethernet-anwendungen im industriellen sektor
KR950005137B1|1995-05-18|밸브 구성체
同族专利:
公开号 | 公开日
US4880265A|1989-11-14|
EP0256038A1|1988-02-24|
AT69575T|1991-12-15|
EP0256038B1|1991-11-21|
DE3613980A1|1987-08-06|
DE3774637D1|1992-01-02|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
AU492202B1|1975-08-04|1978-02-09|Waldoch Enviro Systems Pty. Limited|Integrated services for hospitals|
FR2324407A1|1975-09-22|1977-04-15|Sofermo|Robot modulaire de configuration adaptable|
US4561816A|1982-08-30|1985-12-31|Dingess Billy E|Remote manipulator arm for nuclear generator repair|
EP0108657A2|1982-09-25|1984-05-16|Fujitsu Limited|Vielgliedriger Roboter|
US4516476A|1983-04-14|1985-05-14|Lord Corporation|Actuator assembly for an industrial manipulator or the like|
GB2143205A|1983-07-15|1985-02-06|Leicester Polytechnic|Robots|
EP0154227A1|1984-03-09|1985-09-11|Applied Robotics, Inc.|Wechselsystem und Methode zur Verbindung und/oder Auswechslung von Fernbedienungselementen an eine zentrale Kontrollquelle|EP0455523A1|1990-05-04|1991-11-06|Regie Nationale Des Usines Renault S.A.|Vorrichtung zum Halten und/oder automatischen Zusammenbauen von Teilen mit werkzeugtragenden Armen, montiert auf einer Unterlage|
GB2289668A|1994-05-23|1995-11-29|Oxford Intelligent Machines Lt|Interchangeable Tool Holders|FR2542243B1|1983-03-11|1987-01-23|Syspro|Porte-outil pour robot industriel|
JPS59175984A|1983-03-22|1984-10-05|Fanuc Ltd|Hand exchanger for industrial robot|
US4512709A|1983-07-25|1985-04-23|Cincinnati Milacron Inc.|Robot toolchanger system|
DE3340912A1|1983-11-11|1985-05-23|Siemens Ag|Flansch zum automatisierten wechsel der greifer von industrie-robotern|
US4664588B1|1984-03-09|1989-09-26|||
US4676142A|1984-06-04|1987-06-30|Eoa Systems, Inc.|Adapter with modular components for a robot end-of-arm interchangeable tooling system|JPH07266283A|1994-03-29|1995-10-17|Fanuc Ltd|産業用ロボットのセンサ用窓装置|
US5515599A|1994-05-03|1996-05-14|Best; Norman D.|Apparatus for processing small parts utilizing a robot and an array of tools mounted on the outer robot arm|
DE102011006322B4|2011-03-29|2013-12-24|Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik|Drehdurchführung für eine Handhabungseinheit|
法律状态:
1987-08-13| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
1987-08-13| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-09-15| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987900642 Country of ref document: EP |
1988-02-24| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987900642 Country of ref document: EP |
1991-11-21| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987900642 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3602901.7||1986-01-31||
DE3602901||1986-01-31||
DE19863613980|DE3613980A1|1986-01-31|1986-04-25|Roboterarm mit einem anbauflansch fuer werkzeuge|
DEP3613980.7||1986-04-25||DE19873774637| DE3774637D1|1986-01-31|1987-01-10|Roboterarm mit einem anbauflansch fuer werkzeuge.|
AT87900642T| AT69575T|1986-01-31|1987-01-10|Roboterarm mit einem anbauflansch fuer werkzeuge.|
[返回顶部]